Im Himmel ist die Hölle los - berühmte Roswithas
  Home
  => ich für mich
  => berühmte Roswithas
  => in Gedanken
  => Geschwister
  Kontakt
  Sangerhausen
  Fotos
  Puhdys
  Silly
  City
  Karat
  RENFT
  Sprüche und Weisheiten, oder solche, die es werden wollen
  Gedichte von Ellen Zaroban
  Fundgrube
  F wie Freunde
  Gästebuch
  Impressionen
  die Lausitz
  Es weihnachtet sehr
  Mamas
  Happy Halloween
  Trauer und Erinnerung
 Roswitha ist ein weiblicher Vorname.

Herkunft und Bedeutung

Der weibliche Vorname Roswitha hat seine Ursprünge
im Althochdeutschen und im Germanischen. Er lässt sich in die Bestandteile „hroud“ und „swiths“ zerlegen. „Hroud“ bedeutet im Althochdeutschen so viel wie Ruhm und „swiths“ steht für stark. Damit wird Roswitha zur Ruhmesstarken, zu der, die stark ist im Ruhm. Zum Teil sehr alte Varianten des Namens sind: Hrotsvit, Hrotsvitha, Rosweidis, Hroswitha und Roswita. Verkürzt tritt der Name als Rosi oder Rossi auf.

Anders als oft behauptet, findet man keine männliche Form von Roswitha im althochdeutschen Namen Roswin, da dieser sich seinerseits vom „hroswini“, dem Pferdefreund, ableitet. Eine männliche Form ist deshalb nicht bekannt.

Namenstag

Der katholische Gedenktag des Namens Roswitha ist am 29. April. Dieser Termin fällt auf den Todestag der heiligen Rosweidis (Roswitha) von Liesborn. Geboren im 8. Jahrhundert, gestorben an einem 29. April des 9. Jahrhunderts, wird sie als Nonne, Äbtissin des Liesborner Benediktinerklosters und als katholische Heilige verehrt.

Andere Quellen nennen den 5. September - als Todestag der heiligen Dichterin, Mystikerin und Nonne, Hrotsvit - als Namenstag des Namens Roswitha.
http://de.wikipedia.org/wiki/Roswitha_(Vorname)


http://www.onomastik.com/Vornamen-Lexikon/name_1124_Roswitha.html


berühmte Roswithas:

»Roswithastadt« Bad Gandersheim

Der Name kommt von Roswitha von Gandersheim, die als erste christlicheund abendländische Dichterin gilt und im 10. Jahrhundert imStift Gandersheim lebte

 

http://www.gandersheim.de/Startseite/


Rosweidis (Roswitha) von Liesborn

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Band XVIII (2001)

Spalte 1214 Ekkart Sauser 
 
ROSWITHA (Rosweidis): Benediktinerin, Äbtissin, geb. 8. Jh., gest. an einem 29. April im 9. Jh. in Liesborn, Fest: 29.4. - Ihre Persönlichkeit wird innigst verbunden mit Liesborn, wo sie Äbtissin gewesen ist. Dieses Liesborn liegt in Nordrhein-Westfalen. Es besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, daß sie eine Schwester von Karl dem Großen gewesen ist. Das Gründungsjahr von Kloster Liesborn wird um 815 (J. Torsy) angenommen.

http://www.kirchenlexikon.de/r/roswitha.shtml

Roswitha - Roswithas ? Die Mehrzahl sind Roswithen




 
Heute waren schon 38 Besucher (47 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden